Die Weinregionen Deutschlands und Österreichs gehören zu den schönsten Landschaften, dem besten Essen und den am meisten angepriesenen Touristenattraktionen des Landes. Schlösser, herrschaftliche Anwesen, großartige Landschaften und feine Küche sind natürliche Bestandteile des Lebensstils im Weinland.
DEUTSCHLAND
Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Weinregionen, von denen sich die meisten im Umkreis von ein oder zwei Stunden um den Großraum Frankfurt, in der Nähe von Köln, Heidelberg und Stuttgart sowie Würzburg befinden. Nachfolgend eine kleine Einführung in die wichtigsten Weinanbaugebiete, die sowohl einen Besuch von Weingütern als auch von historischen Städten, romantischen Dörfern, beeindruckenden Schlössern und panoramischen Landschaften wert sind.

Mosel
Die Mosel ist der malerischste Fluss in Deutschland mit vielen engen Hängen und Kurven in tiefen Tälern. Die steilen Hänge und der Schieferboden sind ideal für den Weinanbau. Zu den Städten entlang der Mosel gehört Trier, die älteste Stadt Deutschlands mit der größten Konzentration römischer Ruinen nördlich der Alpen. Oder das idyllische Bernkastel-Kues und Cochem mit seiner berühmten Höhenburg.
Rheingau & Rheinhessen
Der Rheingau bringt Spitzenweine hervor, weil der Rhein bei Wiesbaden eine scharfe Biegung macht und nach Westen fließt. Das bedeutet, dass die Weinberge am rechten Ufer eine südliche Ausrichtung haben und mehr Sonne abbekommen. Es gibt viele berühmte Weinberge, die seit Hunderten von Jahren bestehen, wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg oder Prinz von Hessen. Bekannt ist auch Rüdesheim, mit seiner sehr schmalen Vergnügungsstraße, der Drosselgasse, und einem Weinmuseum.

Das Gebiet am Westufer des Rheins und südlich des Rheingaus, zwischen Mainz und Worms, wird Rheinhessen genannt. Es ist das flächenmäßig größte Weinanbaugebiet Deutschlands und bringt seit der Römerzeit hervorragende Weine hervor. Mainz und Worms sind einen Besuch wert, ebenso wie die Region mit vielen Weindörfern, die zu einer Weinprobe in alten Weinkellern einladen.

Mittelrhein
Dies ist der idyllische Teil des Rheins mit Fachwerkstädten und von Weinbergen bedeckten Hängen, die von Burgen gekrönt werden. Er beginnt dort, wo der Rheingau aufhört und erstreckt sich nach Norden bis nach Köln. Höhepunkte sind das hübsche Städtchen Bacharach, St. Goarshausen in der Nähe des Loreley-Felsens und Braubach in der Nähe der Marksburg, die besterhaltene Burg am Rhein, die Anfang Oktober ihr Fest feiert.
Pfalz
In dieser Region wird der meiste Wein in Deutschland produziert und das warme Klima lässt mediterrane Früchte wie Feigen und Zitronen wachsen. Dort befindet sich auch die „Deutsche Weinstraße“. Eine der Städte entlang der Weinstraße ist Neustadt, Ort eines Festes, bei dem jedes Jahr die Deutsche Weinkönigin gekrönt wird.


Baden & Württemberg
Dieses Gebiet umfasst den Oberrhein, von der Schweizer Grenze bis etwa Mannheim und die Ufer des Bodensees. Hauptattraktionen sind Heidelberg, Baden-Baden und die Schwarzwaldregion. Das Gebiet hat das wärmste Klima Deutschlands und bringt reichhaltige Rot- und Weißweine hervor, die mit einer Vielzahl von hochwertigen Restaurants einhergehen.
Franken
Der Wein aus diesem Gebiet, hauptsächlich entlang des Mains westlich und östlich von Würzburg, ist bekannt für die Verwendung der runden, gedrungenen „Bocksbeutel“-Flasche und für seinen trockenen, erdigen Geschmack. Frankenweine gehörten schon zu den Lieblingsweinen von Johann Wolfgang von Goethe und die Region ist eine Verschmelzung von mittelalterlichen Städten und einer malerischen Landschaft..

ÖSTERREICH
Österreich ist reich an Weinkultur und schönen Weinbauregionen, von denen die Bundesländer Niederösterreich, Burgenland und Steiermark als eigene Weinregionen definiert sind. Neben der bekanntesten Region Wachau mit ihrer schönen Lage an der Donau, ist der Weinbau rund um Wien für Stadtbesucher und wegen ihrer traditionellen Heurigenlokale attraktiv.
Wien
Die 612 Hektar bepflanzte Rebfläche in den Außenbezirken Wiens spielen eine bedeutende wirtschaftliche Rolle, sorgen für eine nachhaltige Begrünung der Stadt und bilden die Grundlage für hochwertige Weine. Bis vor kurzem galten die Weine aus Wien als einfache Heurigenweine. Heute genießen sie Kultstatus und sind in Gourmetrestaurants gelistet. Zu verdanken ist dieser Paradigmenwechsel einer kleinen Zahl vorausschauender Winzer, die die traditionelle Wiener Weinmischung, den „Wiener Gemischten Satz“, wiederbelebt haben. Die Anziehungskraft der traditionellen Wiener Heurigen ist ungebrochen und bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt.


Niederösterreich
Niederösterreich ist das größte Qualitätsweingebiet Österreichs und erstreckt sich entlang der Donau mit der Wachau bis vor die Tore Wiens und darüber hinaus in den Westen. Entlang der Donau, von Melk im Westen flussabwärts bis Klosterneuburg im Osten, vorbei an den Nebenflüssen Kamp, Traisen und Krems, reihen sich malerische Weinorte wie Perlen an einer Kette. Weißweine wie Grüner Veltliner und Riesling sind die Aushängeschilder dieses Gebietes, wobei beide Sorten ihre regionale Typizität zeigen.
Burgenland
Vollmundige und gehaltvolle Rotweine werden unter dem Einfluss des heißen, kontinentalen pannonischen Klimas im Ostburgenland erzeugt. Die innovativen und wegweisenden burgenländischen Winzer sind das größte Kapital der Region und sicherlich der Grund für die erfolgreiche Weinwirtschaft. Das ist auch der Grund, warum ihre Weine in den letzten Jahren so viele Preise und Auszeichnungen erhalten haben, auch mit internationalen Sorten und gehaltvollen Rotweinverschnitten.


Steiermark
Die drei ausgewiesenen steirischen Weinbauregionen bieten alle ihre eigene lokale Spezialität und liegen im Süden des Bundeslandes Steiermark. Im Westen dominiert mit dem würzigen Schilcher Rosé eine Sorte, die inmitten der einzigartigen und malerischen Hügellandschaft ihr Terroir voll zum Ausdruck bringt.
Im Sausal und entlang der Südsteirischen Weinstraße, der idyllischen Weinstraße, die sich durch die Weingärten schlängelt, herrschen die aromatischen Sorten Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller vor, und in Richtung Südosten, dem Vulkanland, wird das Trio der aromatischen Sorten durch den Traminer abgerundet.
Images:
©Depositphotos
©Pixabay