Menu

Destination Management Deutschland

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist einer der fünf größten Ballungsräume Europas und Heimat von rund 5,2 Millionen Menschen. Über Jahrzehnte hat sich die Region von einem Kohle- und Stahlindustriestandort zu einer dienstleistungs- und kulturorientierten Metropole gewandelt.

Im Herzen Europas liegt das Ruhrgebiet, das sich erfolgreich zu einem modernen Kultur-, Wissenschafts- und Technologiestandort mit hoher Lebensqualität wandelt. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen gelegen, erstreckt sich die Metropole Ruhr über 116 Kilometer von Ost nach West und 67 Kilometer von Nord nach Süd. Durchzogen wird die Region von den Flüssen Emscher, Lippe und der Ruhr, von der sie ihren Namen erhalten hat. 53 Gemeinden liegen im Ruhrgebiet, von denen die bekanntesten Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen und Gelsenkirchen sind.

Im 19. Jahrhundert begann die Industrialisierung, Zechen und Stahlwerke zogen Arbeiter aus aller Welt an. Ab den 1960er Jahren wurden die Montanbetriebe zunehmend unrentabel und wurden nach und nach stillgelegt. Die prägende Montanindustrie verschwand und der Strukturwandel begann.

Den Startschuss für den Wandel zu einem Standort mit Zukunft gab die Universität Bochum, die 1963 als erste Hochschule in der Region gegründet wurde. Inzwischen hat sich die Metropole Ruhr mit ihren mehr als 20 Hochschulen zu einem der dichtesten Bildungs- und Forschungsstandorte entwickelt.

Heute ist die Region ein großes Vorbild für Wandel, Infrastruktur, Architektur und Entwicklung. Unter dem Motto „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ wurde Essen als Kulturhauptstadt Europas 2010 ausgewählt, um die Metropole Ruhr zu repräsentieren. Mit ihren hunderten von Museen, Theatern, Konzerthäusern, Festivals und Industriedenkmälern ist sie auch ein kultureller Ballungsraum.

Über 3.500 Industriedenkmäler, 200 Museen und viele Theater und Kulturzentren bilden eine spannende Komposition aus Kultur und Unterhaltung. Die spektakuläre Architektur der ehemaligen Zechen und Stahlwerke ist heute ein Wahrzeichen der industriellen und modernen Architektur.

Mit Museum, Gastronomie, Events und Kultur wird hier der Wandel der Region sichtbar. Das Welterbe Zollverein ist heute das bekannteste Industriedenkmal des Ruhrgebiets und bildet mit dem red dot museum und dem Ruhrmuseum den Mittelpunkt der Kreativwirtschaft. Die Zeche Zollverein ist ein Wahrzeichen der Metropole Ruhr und ein absolutes Muss für jeden Besucher des Ruhrgebiets.

Der Gasometer in Oberhausen, ein ehemaliger Gasspeicher, ist schon von weitem zu sehen und damit ein weithin sichtbares Wahrzeichen des Ruhrgebiets und einer der eindrucksvollsten Ausstellungsorte Europas. Vom 117 Meter hohen Dach aus bietet sich ein grandioser Blick über das gesamte westliche Ruhrgebiet.

Ein weiteres touristisches Top-Highlight im Ruhrgebiet ist der Landschaftspark Duisburg-Nord. Als stillgelegte Eisenverhüttungsanlage ist der Landschaftspark heute eines der wichtigsten Industriedenkmäler, aber auch Ausflugsziel, Veranstaltungsort, Kletter- und Tauchgebiet. Der rund 200 Hektar große Park befindet sich im Duisburger Norden und bietet Industriekultur vom Feinsten.

Ihr Partner für: